
- Solo-Mikrowelle
- 20 Liter Garraumvolumen - genug Platz für Ihre Speisen
- 800 Watt Leistung - für schnelles Erhitzen Ihrer Speisen
- Quick Defrost – schnell und schonend auftauen
- Kratzfester Keramik-Emaille-Innenraum – besonders leicht zu reinigen
- Automatikprogramme – gesünder Garen und Erwärmen
- 900 W Mikrowellenleistung, 1100 W Grillleistung und 2500 W Heißluftleistung
- 25 Liter Garraumvolumen - genug Platz für Ihre Speisen
- 5 Leistungsstufen - für mehr Flexibilität beim Kochen
- 【Elegantes und kompaktes Design】 ideal für verschiedene Kücheneinrichtungen
- 【5 Leistungsstufen】 Für mehr Flexibilität in der Küche – vom Warmhalten bis hin zum Kochen von...
- 【LED-Beleuchtung im Innenraum】 Energiesparende und langlebige LED-Beleuchtung für eine einwandfreie...
- Mikrowelle mit 2 Drehknöpfen
- 800W Leistung
- 20L Garraum
Mikrowelle Test – Übersicht 2020
Portal oder Magazin | Mikrowellen Test |
Stiftung Warentest | Mikrowelle Test 08/2016 |
ÖKO Test | Mikrowelle Test 08/2016 |
ETM Testmagazin | Mikrowelle Test 03/2016 |
Haus & Garten Test | Mikrowelle Test 10/2017 |
Die Mikrowelle als beliebter Haushaltshelfer
Die Mikrowelle gehört heute zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Haushaltsgeräten in Deutschland. Ganze 73,3% der deutschen Privathaushalte besitzt bereits ein solches Gerät, welches es in den verschiedensten Ausstattungen und Sonderformen heute für nahezu jeden Anlass und jede Gebrauchsintensität gibt. Ob als eigenständiges Elektrogerät zum Aufwärmen von Speisen, der Zubereitung ganzer Mahlzeiten oder als Ergänzung zum hauseigenen Backofen – Die Mikrowelle ist durch ihre einfache aber vielseitige Einsetzbarkeit zum unersetzbaren Helfer bei der Haushalts- und Küchenarbeit geworden. Während viele von uns die Mikrowelle bereits wie selbstverständlich in den Alltag integrieren, kennen viele die Funktionsweise des elektronischen Gerätes nur im Ansatz. Fragen nach der Vorgehensweise der Erwärmung von Speisen oder den technischen Hintergründen, wie und warum die Mikrowelle so einfach und schnell funktioniert, können hier noch die wenigsten beantworten. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie daher alles zum Erwärmungs- und Kochvorgang bei Mikrowellen.So erwärmt eine Mikrowelle
Wer bereits den Vorgang innerhalb einer Mikrowelle beobachtet oder sich das Gerät im Detail aus der Nähe angeschaut hat, dem fällt auf, dass man hierbei lange nach einer Heizplatte, Heizspirale oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Erzeugung von Hitze sucht. Doch wie funktioniert die Wärmeerzeugung in einem solchen Gerät dann? Die Antwort hört auf den Namen: Magnetrone. Kurzfassung zum Vorgang der Erhitzung: Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erklärung auf chemischer und physikalischer Grundlage. Kurz gefasst sorgt die Strahlung in der Mikrowelle dafür, dass sich Wassermoleküle in Nahrung und Flüssigkeiten erhitzen. Diese Strahlen die Wärme dann an andere Moleküle und Bestandteile aus, wodurch die Lebensmittel in der Mikrowelle erwärmt werden. Zerlegt man den Begriff Mikrowelle, der heute kaum noch hinterfragt wird und zweifelsohne für viele von uns nur als Bezeichnung des Küchengerätes steht, leitet sich diese eigentlich von der Bezeichnung mikroskopischer Wellenstrahlung ab. Diese Strahlung bildet auch die Voraussetzung dafür, dass die Mikrowelle Wärme erzeugt. Jedes Nahrungsmittel oder jedes Getränk besteht zu einem bestimmten Anteil aus Wasser, genauer gesagt Wassermolekülen. Wer im Chemieunterricht gut aufgepasst hat, der weiß nun sofort, dass diese mit der Bezeichnung H2O beschrieben werden und aus zwei Wasserstoffatomen (H) und ein Sauerstoffatom (O) bestehen. Im Zusammenhang mit Elektrizität sind diese Wassermoleküle allerdings unausgewogen, da das Sauerstoffatom die Elektronen stärker bindet als die Wasserstoffatome. Dementsprechend ist das Sauerstoffatom auch negativ geladen, während die Wasserstoffatome positiver Ladung entsprechen. Die Folge: In einem elektrischen Feld richten sich diese Wassermoleküle jeweils in ihre kongruente Anziehungsrichtung aus.Und so funktionieren die Mikrowellenstrahlen
Mikrowellenstrahlen sind nichts anderes als elektromagnetische Wellen, die sich in einem Wechselfeld bewegen. Treffen die Mikrowellenstrahlen nun auf die Wassermoleküle, die sich nach ihrer Ladung ausrichten, kommt es zu einer Drehbewegung der Moleküle, die sich abwechselnd und gegenlaufend nach der positiven und negativen Ladung ausrichten. Bei diesem Vorgang reiben die einzelnen Moleküle mit hoher Geschwindigkeit aneinander. Das Ergebnis: Durch Reibung entsteht Wärme, die Nahrung oder Flüssigkeit erhitzt sich. Dementsprechend funktioniert eine Mikrowelle nicht so, dass Sie durch Wärmeabgabe einen Abgleich der Temperatur im Essen oder Trinken erzeugt. Vielmehr beeinflusst die Strahlung der Mikrowelle die Wassermoleküle in der Form, dass sich diese Erhitzen und die Wärme auch an andere Moleküle und Bestandteile in den Lebensmitteln abgeben. Daher erhitzen sich auch reine Flüssigkeiten in der Mikrowelle deutlich schneller als Mahlzeiten.Die Funktionen von Mikrowellen
Durch die heutigen vor allem technischen Entwicklung verfügen die meisten Mikrowellen nicht mehr nur über die reine Aufwärm- oder Auftau-Funktion. Eine grundsätzliche Kategorisierung der Funktionsbereiche erfolgt in „Mikrowellen-Funktion“, „Grill-Funktion“ und „Heiß- und Umluft-Funktion“. Direkt am Gerät lassen sich die jeweiligen Funktionen dann über eine Symbolkennzeichnung unterscheiden, die eine Schnellauswahl der Einstellungsmöglichkeiten gewährleistet.1. Die Mikrowellen Funktion
Die Mikrowellen-Funktion erfolgt mittels der zuvor beschrieben Mikrowellenstrahlung. Hier kommt keine direkte Wärmequelle wie eine Heizspirale zum Einsatz. Anwendung: Zum Aufwärmen oder Auftauen von Mahlzeiten, Suppen oder der Zubereitung von Heißgetränken. Symbolkennzeichnung: Zwei oder drei wellenförmige Linien in einem Quadrat oder Rechteck.2. Die Grill-Funktion
Die Grillfunktion einer Mikrowelle sorgt dafür, dass vor allem Fleisch und Fisch kross und geröstet zubereitet werden können. Auch die Entwicklung der entsprechenden Röstaromen kann so durch eine Mikrowelle erreicht werden. Im Vergleich zur Mikrowellen-Funktion kommt es bei der Grill-Funktion allerdings tatsächlich zu einer direkten Wärmeeinwirkung, indem Hitze durch eine Heizspirale oder -platte ausgestrahlt wird. Anwendung: Zum Grillen von Lebensmitteln, auch in Kombination mit der Mikrowellen-Funktion. Symbolkennzeichnung: Drei oder vier Dreiecke in einem Quadrat oder Rechteck.3. Die Heiß- und Umluft-Funktion
Was viele bisher nur aus dem Backofen kannten, findet sich heute auch in speziell entwickelten Mikrowellen wieder. Die Heiß- und Umluft-Funktion sorgt dafür, dass die Lebensmittel durch eine Luftzirkulation während des Garens von allen Seiten gleichmäßig beeinflusst werden. Auch die Bräunung von Fisch und Fleisch sowie anderen Lebensmittel kann dadurch gleichmäßiger erreicht werden. Anwendung: Bei der Zubereitung aller Lebensmittel, auch Geräten mit Pizzafunktion. Symbolkennzeichnung: Ein Ventilator in einem Quadrat oder Rechteck.Die Arten der Mikrowelle
Die Auswahl an herkömmlichen Mikrowellen ist heute bereits so umfangreich, dass eine Übersicht durch den einzelnen Verwender oder Interessenten kaum noch möglich ist. Durch die technischen und technologischen Entwicklungen der letzten Jahren haben sich aber auch einige Arten der Mikrowelle entwickelt, die über die einfache Aufwärm-Funktion bisheriger Mikrowellenherde hinaus geht. Zu den heutigen Arten zählen dabei Mikrowellen…- …aus Edelstahl
- …zum Einbau
- …zum Unterbau
- …mit Grill
- …mit Dampfgarer
- …mit Backofen
- …Mini.
Häufig verfügen einzelne Mikrowellen über kombinierte Funktionen, bei denen sich die Mikrowellen-Funktion mit der Grill-Funktion und/oder der Heiß- und Umluft-Funktion des Gerätes kombinieren. Durch den kombinierten Einsatz von Grill- und Mikrowellen-Funktion kann so eine gleichmäßige Röstung und Garung bei gleichzeitiger Energieersparnis etwa 40% erreicht werden.
1. Die Edelstahl Mikrowelle
Eine Mikrowelle aus Edelstahl zeichnet sich vor allem durch ihre Materialverwendung an der Aussenhaut aus. Meist ist dieses Modell als freistehendes Gerät so beliebt, da es einen hochwertigen Eindruck im Gesamtbild der Küchenzeile vermittelt. Aber auch als Ein- oder Unterbau-Gerät kann die Edelstahl Mikrowelle genutzt werden, welche dabei auch mit einer Spülmaschine oder dem Kühlschrank im gleichen Design harmoniert. Mehr zu den Edelstahl Mikrowellen.2. Die Einbau Mikrowelle
Die Einbau Mikrowelle wird vollständig in eine Küchenzeile integriert, ähnelt damit der Konstruktion der Einbau Spülmaschinen. Beim Kauf eines solchen Gerätes ist vor allem die Ausmessung der Küchennische entscheidend, um das passende Modell im Vergleich zu finden. Denn neben den Stammmaßen verfügen die Einbau-Mikrowellen meist noch über eine Umrahmung, welche den sicheren Halt des Gerätes in der Küchenfront gewährleistet. Mehr zu den Einbau Mikrowellen.3. Die Unterbau Mikrowelle
Die Unterbau Mikrowellen unterscheiden sich von den Einbau-Modellen insoweit, als das sie nicht vollständig in die Küchenfront integriert werden. Unterbau-Geräte werden meist innerhalb es Küchenschrankes oder hinter einer Tür versteckt eingehängt. Sie verfügen also über einen feststehenden Platz in der Küchenzeile, können bei Bedarf jedoch einfach aus ihrer Verankerung herausgenommen und je nach Modell auch als freistehende Mikrowelle genutzt werden. Mehr zu den Unterbau Mikrowellen.4. Mikrowellen mit Grill
Die Grillfunktion erweitert die Anwendungsbereiche der Mikrowelle entscheidend. Denn neben dem Aufwärmen und Auftauen von Speisen lassen sich damit auch ganze Mahlzeiten von Grund auf zubereiten. In Kombination mit der Mikrowellen-Funktion kann ein Gerät mit Grill gleichzeitig bis zu 40% der Energie sparen, da die Röstung und Garung von Fisch und Fleisch parallel erfolgen. Mehr zu den Mikrowellen mit Grill.5. Mikrowellen mit Dampfgarer
Bei der Mikrowelle mit Dampfgarer handelt es sich um eine spezielle Sonderform, die über die Zugabe von heißem Dampf eine schonende Garung der Lebensmittel ermöglicht. Viele dieser Mikrowellen-Arten verfügen meist auch über eine Heißluft-, in jedem Falle aber über eine Mikrowellen-Funktion zum Auftauen und Aufwärmen von Speisen. Mehr zu den Mikrowellen mit Dampfgarer.6. Mikrowellen mit Backofen
Bei einer Mikrowelle mit Backofen handelt es sich um ein voll ausgestattetes Gerät, welches meist über sämtliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten gängiger Mikrowellenherde verfügt. Dazu zählen dann die Grill- und Heißluft-Funktion sowie die Oberhitze und Unterhitze. Geräte mit Backofen werden daher meist auch als Einbau-Geräte konzipiert. Mehr zu den Mikrowellen mit Backofen.7. Mini Mikrowelle
Mini Mikrowellen oder auch kleine Mikrowellen zeichnen sich vor allem durch ihre Größe aus. Sie werden entweder in Küchenzeilen mit geringem Platzangebot, als Unter- oder Einbau-Mikrowelle oder als Installation in Wohnmobilen installiert. Die Mini Mikrowelle besitzt dabei meist ausschließlich eine Mikrowellen-Funktion. Grill, Backofen oder gar Dampfgarer werden bei den Mini Mikrowellen hingegen nicht verbaut, um die kompakte Größe und auch einen günstigen Anschaffungspreis zu realisieren. Mehr zu den Mini Mikrowellen.