Staubsauger Test – Übersicht und Vergleich 2020

Staubsauger Kaufratgeber
Der Staubsauger gehört zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Haushaltsgeräten der Deutschen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles zum Kauf, den Funktionen und wie Sie selbst einen Staubsauger Test durchführen können, um das beste Modelle zu Ihren Anforderungen zu finden.

Staubsauger Test – Übersicht 2024

Portal oder MagazinStaubsauger Test
Stiftung Warentest Staubsauger Test 06/2017
ÖKO Test Staubsauger Test 10/2016
ETM Testmagazin Staubsauger Test 06/2016
Haus & Garten Test Staubsauger Test 09/2015
Die Auflistung der Staubsauger Testsieger und Tests zeigt eine Auswahl aktueller Tests und Bewertungen. Es kann jedoch keine Vollständigkeit aller auf dem Markt durchgeführten Staubsauger Tests gewährleistet werden. Wir selbst haben ausdrücklich keinen Staubsauger Test, sondern lediglich einen Vergleich verschiedener Produkte durchgeführt.

Wie der Staubsauger unseren Haushalt verändert

Der Staubsauger gehört zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten elektronischen Haushaltsgeräten der Deutschen. Ganze 96% der Haushalte besitzen heute ein solches Gerät, um den Wohnraum von Verschmutzungen vor allem im Bodenbereich zu befreien. Aber auch in anderen Bereichen wie der Autoreinigung und der Industrie sowie dem gewerblichen Arbeitsbereich kommen Staubsauger zum Einsatz. Während die Reinigung des Haushalts früher noch mit dem Kehrblech oder Besen von Hand erfolgt ist, was mit einem hohen zeitlichen und körperlichen Aufwand verbunden war, erledigt der Staubsauger diese Aufgabe heute innerhalb kürzester Zeit nahezu alleine. Moderne technische Entwicklungen wie der Staubsauger Roboter können sogar gänzlich auf das Zutun des Menschen verzichten, verrichten dabei die gesamte Haushaltsarbeit des Staubsaugens im Alleingang. Auch die Reinigung komplizierter und hartnäckiger Verunreinigungen in Teppichen oder Bodenbelägen wird heute durch Geräte wie den Waschsauger mit wenigen Arbeitsschritten problemlos erledigt. Moderne Sauger befreien unsere Böden je nach Modell und Art von bis zu 99,5 % des Schmutzes und der Bakterien. Aber auch Viren, Milben und andere Unreinheiten werden aus den Textilien sowie dem Hartboden entfernt. Damit ist auch der Einfluss auf die allgemeine Gesundheit des Menschen durch den Einsatz eines Staubsaugers positiv mitbestimmt. Welche Arten von Staubsaugern es heute auf dem Markt gibt, zeigt Ihnen die folgende Auflistung.

Staubsauger Arten im Überblick

Staubsauger gibt es heute in den verschiedensten Ausführungen, Sonderformen und Modellen. Je nach Hersteller unterscheiden sich die einzelnen Arten dann wiederum in einzelne Leistungs- und Preisklassen, in denen jeder passend zu seinen Anforderungen fündig wird. Die grundlegenden Unterscheidungen der Staubsauger Arten kategorisiert sich dabei wie folgt:

  • Autostaubsauger
  • Kabellose Staubsauger
  • Waschsauger
  • Bodenstaubsauger
  • Industriestaubsauger
  • Staubsauger Roboter
  • Akku Staubsauger
  • Beutellose Staubsauger
  • Handstaubsauger

Jedes der Geräte unterscheidet sich in seinem speziellen Anwendungsbereich sowie seinen Stärken und Schwächen zu den jeweils anderen Staubsauger-Arten. Daher hat jedes Produktkategorie auch seine Daseinsberechtigung auf dem Markt.

Der Autostaubsauger

Der Auto-Staubsauger ist eine Sonderform des Handstaubsaugers, der über den Zigarettenanzünder eines Autos mit Strom versorgt wird. Diese Staubsauger Art wird meist in Verbindung mit einer Tragetasche geliefert, die auch im Kofferraum des Autos neben dem Verbandskasten und dem Warndreieck aufbewahrt werden kann. Die meist rund 100 Watt starken Staubsauger sind somit kabelgebunden und verfügen im Durchschnitt über ein Staubvolumen von rund 0,8 Litern. Damit eignen sich die Geräte hervorragend für die Reinigung des KFZs unterwegs oder in der eigenen Einfahrt. Hier gehts direkt zu den Autostaubsaugern.

Der Waschsauger

Bei einem Waschsauger werden Verunreinigungen des Bodens durch den Einsatz von Wasser und Reinigungsmitteln in Kombination mit der herkömmlichen Funktion eines Staubsaugers entfernt. Dafür verfügt der Waschsauger, auch Wasch-Staubsauger oder Wischsauger genannt, über einen Schmutzwasser-, teilweise auch über einen Frischwasser-Tank. Mit seinen drei Bestandteilen der Wasserdüse, einer Bürste und dem Sauger sprüht diese Form des Staubsaugers zunächst ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel auf die verschmutzte Fläche (meist einen Teppich), schrubbt diese Stelle dann mit der Staubsauger-Bürste und saugt das Wasser mit dem Schmutz schließlich über den Sauger in den Schmutzwassertank. Hier gehts direkt zu den Waschsaugern.

Bodenstaubsauger

Die Bodenstaubsauger stellen die klassische Form des Staubsaugers dar. Heute gibt es den Bodensauger in vielen verschiedenen Ausführungen – Als Zyklon-Staubsauger bzw. Multizyklonstaubsauger (Staubsauger ohne Beutel) oder als klassisches Beutel-Gerät. Der mit einem Saugrohr ausgestattete Bodensauger wird demnach als Haushaltsgerät zur Beseitigung der klassischen Bodenverschmutzungen durch Staub, Flusen oder kleinere Blätter, Zweige sowie Schmutz von draußen eingesetzt. Hier gehts direkt zu den Bodenstaubsaugern.

Industriestaubsauger

Industriestaubsauger sind die Kraftpakete unter den Staubsaugern. Mit einem Saugvolumen von bis zu 50 Litern, einer hohen Saugleistung sowie ausgereiften Filtersystemen eignen sich diese Sonderformen zum Einsatz gegen hartnäckige und großflächige Verschmutzungen. Der Industriesauger ist dabei deutlich robuster und unempfindlicher gegen scharfkantige und sperrige Schmutz-Bestandteile wie kleine Steine, dünne Äste oder Erde. Dadurch eignet sich das Gerät sowohl für den Einsatz im Innenraum, als auch für die Verwendung in Lagerhallen, Einfahrten oder Strassenabschnitten. Hier gehts direkt zu den Industriestaubsaugern.

Staubsauger Roboter

Die Zukunft in Ihrem Zuhause – Mit einem Staubsauger Roboter können Sie sich bequem zurücklegen. Diese neuartige Entwicklung wird einfach und bequem auf Ihre vier Wände programmiert, reagiert bei seiner Arbeit mit Sensoren auf Verschmutzungen und Fahrtwege vollkommen automatisch. Der Saugroboter gehört dabei zu den akkubetriebenen Staubsaugern, der sich, je nach Modell und Hersteller, eigenständig zurück zu seiner Ladestation begibt, sobald die Akkus vollständig aufgebraucht sind. Hier gehts direkt zu den Staubsauger Robotern.

Akku Staubsauger

Akkubetriebene Staubsauger finden sich heute nicht mehr nur ausschließlich bei den Handstaubsaugern. Auch einige Bodenstaubsauger und vor allem die Saugroboter zählen längst auch zur Kategorie der Akku Staubsauger. Der Vorteil eines solchen Gerätes ist vor allem der Aktionsradius, der in keiner Form durch ein lästiges Stromkabel eingeschränkt ist. Aber auch das meist geringere Eigengewicht sorgt dafür, dass der Akku-Staubsauger über ein deutlich komfortableres und präziseres Handling verfügt, als dies bei einem kabelgebundenen Gerät der Fall ist. Hier gehts direkt zu den Akku Staubsaugern.

Staubsauger ohne Beutel

Staubsauger ohne Beutel werden heute in die Formen des Zyklon-Staubsaugers und des Multizyklon-Saugers unterschieden. Während der Zyklonsauger sich in einen zentralen Auffangbehälter und einen Zusatzfilter aufteilt, verfügt der Multizyklon-Staubsauger über mehrere Filterebenen, die die Partikel aus den Bodenverschmutzungen herausfiltern. Zwar ist der Zyklonsauger im Anschaffungspreis etwas günstiger aus der Multizyklon-Sauger, dafür muss letzterer während der Verwendung deutlich seltener gereinigt werden, um die Filter weiterhin funktionstüchtig zu halten. Hier gehts direkt zu den Staubsaugern ohne Beutel.

Handstaubsauger

Der Handstaubsauger ist ein praktischer Haushaltshelfer, der für die Reinigung kleinerer Oberflächen oder das schnelle Aufsaugen geringfügiger Verschmutzungen genutzt wird. Besonders Regel- oder Küchenoberflächen gelten als beliebte Einsatzgebiete von Handstaubsaugern. Auf der anderen Seite zählen Geräte wie der Auto-Staubsauger ebenfalls zur Gruppe der Handstaubsauger. Damit bietet Ihnen der Markt eine Auswahl an akkubetriebenen und kabelgebundenen Hand-Staubsaugern. Hier gehts direkt zu den Handstaubsaugern.

Technische Eigenschaften von Staubsaugern

Wer auf der Suche nach dem passenden Staubsauger ist, der stolpert im Laufe der Recherche auf eine Vielzahl verschiedener Datenblätter, Nenn- oder Leistungswerte. Um eine Einschätzung über die Leistungsfähigkeit und Qualität eines Staubsaugers treffen zu können, erklären wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten alle technischen Eigenschaften und Bewertungsfaktoren, die bei einem Staubsauger Test, bei einem Vergleich oder der einfachen Bewertung einzelner Modelle wichtig ist. Aufgelistet handelt es sich dabei um folgende übergeordnete Faktoren und Eigenschaften:

  • Der Stromverbrauch
  • Die Wattleistung
  • Das Staubvolumen
  • Der Aktionsradius
  • Die Energieeffizienzklasse
  • Die Staubemmissionsklasse
  • Die Reinigungsklasse auf Teppichen
  • Die Reinigungsklasse auf Hartboden
  • Die Lautstärke des Staubsaugers
  • Eigengewicht und Größe
  • Die integrierten Filter eines Staubsaugers

Da Sie heute eine Vielzahl unterschiedlicher Staubsauger Arten am Markt finden, ist eine klare Kategorisierung und das Aufstellen von Normwerten meist nur schwer möglich. Denn ein Handstaubsauger verfügt beispielsweise über deutlich geringfügigere Anforderungen hinsichtlich der Wattleistung, als dies bei einem Industriestaubsauger der Fall ist.

Der Stromverbrauch

Der Stromverbrauch eines Staubsaugers wird in kWh (Kilowatt Stunden) berechnet. Aktuell liegt der Strompreis für 1 kWh bei rund 25 bis 30 Cent, je nach Anbieter und Standort. Schaut man sich hierbei aktuelle Modelle wie den Siemens VS06B1110 Bodenstaubsauger synchropower an, so verbraucht dieser pro Jahr rund 35 kWh Strom. Damit beläuft sich der Strompreis für einen Bodenstaubsauger dieser Leistungsklasse (Energieeffizienzklasse B) auf rund 10 € pro Jahr. Dieser Wert hinsichtlich der Stromkosten für einen Staubsauger lassen sich als Anhaltspunkt für verbrauchsstärkere und -schwächere Modelle ansetzen. Info: Einige Staubsauger werden heute über einen Akku mit Strom versorgt. Handstaubsauger werden dabei in der Regel mit rund 100 Watt Akkuleistung betrieben. In der Umrechnung bedeutet das: 1 Stunde Saugen mit einem solchen Gerät verbraucht 0,1 kWh Strom = 3 Cent Stromkosten.

Die Wattleistung

Die Wattleistung beschreibt bei einem Staubsauger zum einen die maximale Saugleistung. Denn die Wattzahl steht für die Menge an Strom, die durch das Stromkabel aus der Steckdose aufgenommen werden kann. Demnach sagt die Wattleistung also primär etwas über den Stromverbrauch aus und steht mit diesem in einer direkten Relation. Auf der anderen Seite steht die hohe Wattleistung (beim Bodenstaubsauger ab 1.000 Watt) je nach Modell auch für eine entsprechend starke Saugleistung. Jedoch hängt die Saugleistung nicht nur von der Wattleistung, sondern auch von Faktoren wie den Filtern und Düsen, dem Saugschlauch und der Art des Staubsaugerbeutels ab.

Staubvolumen

Das Staubvolumen meint die maximale Menge an Staub, die in einem Staubbeutel in diesem jeweiligen Staubsauger aufgenommen werden kann. Die Durchschnittswerte im Hinblick auf das maximale Staubvolumen sehen bei aktuellen Staubsauger-Modellen wie folgt aus:

  • Bodenstaubsauger = 4,5 Liter
  • Handstaubsauger = 0,65 Liter
  • Industriestaubsauger = 15 Liter
  • Staubsauger Roboter = 0,8 Liter
  • Waschsauger = 18 Liter

Damit wird deutlich, wie unterschiedlich die einzelnen Kapazitäten sind. Entsprechend unterscheiden sich auch die sinnvollen Verwendungsgebiete und -formen der unterschiedlichen Staubsauger im Vergleich.

Aktionsradius

Der Aktionsradius bei einem Staubsauger gibt Auskunft darüber, wie frei Sie sich mit dem jeweiligen Gerät bewegen können. Dabei bezieht sich dieser Messwert ausschließlich auf kabelgebundene Sauggeräte, nicht jedoch auf Handstaubsauger oder kabellose Staubsauger, die über einen unbegrenzten Aktionsradius verfügen. Dieser Radius ist abgehängt von:

  • Der Länge des Stromkabels
  • Der Länge des Saugrohrs

Während das Stromkabel den größten Bestandteil beim Aktionsradius des Staubsaugers ausmacht, trägt aber auch das meist rund 2,5 Meter lange Saugrohr zur Reichweite des Gerätes bei. Für einen guten Boden bzw. Hausstaubsauger kann als Nennwert hier ein Aktionsradius von 10 Metern angesetzt werden. Werte darunter zählen eher als geringe Aktionsradien, während Werte über 10 Meter zu den Spitzeneigenschaften gehören.

Größe und Eigengewicht

Auch das Eigengewicht des Staubsaugers ist ein entscheidendes Kaufkriterium, da es einen Einfluss auf das Handling des Gerätes nimmt. Auch hier können keine Referenzwerte angesetzt werden, da sich der klassische Boden-Staubsauger deutlich in seinem Gewicht von einem Hand- oder Industriestaubsauger unterscheidet. Als Beispiel lassen sich hier aber einige Durchschnittswerte aus unseren Staubsauger-Vergleichen aufführen. So wiegt ein Bodenstaubsauger im Schnitt etwa 5 kg, ein Industriesauger etwa 8,7 kg und ein Handstaubsauger etwa 1,1 kg. Staubsauger Roboter liegen außerdem bei rund 2 kg. Alle Werte des Eigengewichts beziehen sich natürlich auf das jeweilige Nettogewicht. Hier wird also nicht das vollbeladene Gerät, sondern der Sauger ohne Staubfüllung gerechnet. Zur Größe eines Staubsaugers Wie auch das Eigengewicht, variiert die Größe des Staubsaugers je nach Art, Modell und Hersteller. Grundsätzlich gilt: Je größer das Staubvolumen, desto größer ist auch der Corpus des Staubsaugers. Maßgebende Werte können hier also nicht bestimmt werden.

Die Lautstärke während des Saugens

Der Schallleistungspegel eines Staubsaugers ist ein weiteres entscheidendes Kriterium für den Kauf eines solchen Gerätes. Die Lautstärke wird gemessen in Dezibel (kurz: dB) und unterscheidet sich meist hinsichtlich der Saugleistung des Gerätes. Einigen Herstellern ist es aber auch gelungen, trotz hoher Saugleistung einen niedrigen Schallleistungspegel einzuführen, was in der Kombination zu einem echten Qualitätsmerkmal guter Staubsauger geworden ist. Bei den Vergleichsmodellen befinden sich die Schallleistungswerte meist im Bereich zwischen 50 dB (häufig durch Saugroboter erreicht) und 75 dB (z.B. bei Boden-, Industrie- und Handstaubsaugern). Aktuelle Info: Mit der Neuauflage des EU-Energielabels für Staubsauger kommt es auch zu einer Begrenzung der maximalen Lautstärke für Hausstaubsauger. Maximal 80 dB darf ein Staubsauger-Gerät nun also erzeugen, um überhaupt noch zugelassen zu werden.

Partikel-, Staub- und Schwebstofffilter

Bei der Suche nach einem passenden Staubsauger trifft man schnell auf Bezeichnungen wie EPA, HEPA oder ULPA. Dabei handelt es sich um verschiedene Leistungsklassen von Filtern, die eine Auswirkung auf die Raumluftqualität, die Verschmutzung des Staubsaugers aber auch auf die Gesundheit besonders von Allergikern nehmen. Die Begriffserklärung: EPA = Efficient Particulate Airfilter (Hochleistungs-Partikelfilter) HEPA = High Efficiency Particulate Airfilter (Schwebstofffilter) ULPA = Ultra Low Penetration Airfilter (Hochleistungs-Schwebstofffilter) Diese Filter sorgen dafür, dass Bakterien und Viren sowie Milben oder Pollen aus der Luft gefiltert werden.

Die Normklassen der Staubsauger-Filter

Bei der Auswahl eines passenden Staubsaugers vor allem für Allergiker ist es entscheidend, dass die Filter eine entsprechend hohe Klassifizierung besitzen. Aus diesem Grund werden sie in ihrer Abscheidekraft von Bakterien, Schädlingen, etc. kategorisiert. Diese Klassifizierung erfolgt in Europa durch die sogenannten Partikelfilterklassen, die sich in 1 (geringe Abscheidung) bis 17 (höchste Abscheidung) unterteilen. Das zeigt die folgende Übersicht der Filterklassen:
FilterklasseAbscheidung in %
E 10> 85 %
E 11> 95 %
E 12> 99,5 %
H 13> 99,95 %
H 14> 99,995 %
U 15> 99,9995 %
U 16> 99,99995 %
U 17> 99,999995 %
In den Filterklassen steht der Buchstabe E für EPA, der Buchstabe H für HEPA und der Buchstabe U für ULPA. Dementsprechend ist ein ULPA-Filter deutlich kräftiger und effektiver in der Abscheidung, als ein EPA Filter. Der HEPA-Filter bietet mit bis zu 99,995% Abscheidung ebenfalls absolute Spitzenwerte in der Luft- und Staubfilterung.

Die Wertungsklassen eines Staubsaugers im Energielabel

Eine weitere Bewertungseinheit von Staubsaugern ist das Energielabel und die damit verbundenen  Klassifizierungen einzelner Geräteeigenschaften. Unterteilt wird bei den Wertungsklassen in.. … Energieeffizienzklassen, … Staubemmisionsklassen, … sowie Reinigungsklassen für Teppich und Hartboden. Das Energielabel für Staubsauger ist mit der EU-Verordnung des Jahres 2014 in Kraft getreten und soll eine Vergleichbarkeit von Staubsaugern im europäischen Raum hinsichtlich der Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit beim Saugen ermöglichen.

Die Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse des Staubsaugers kennen wir in dieser Kategorisierung auch von Geräten wie Geschirrspülern oder Kühlschränken. Während der Staubsauger bis zum 01.09.2017 noch in den Klassifizierungen A bis G gehandelt wurde, kommt es nun zu einer Neuauflage des Energielabels, in der das Staubsauger-Gerät wie auch die anderen Elektrogeräte in seiner Effizienz von A+++ bis D gewertet wird. Die Klassen E, F und G werden demnach auf dem neuen Energielabel für Staubsauger nicht mehr klassifiziert. Eine Aufteilung der Energieeffizienzklassen erfolgt beim Staubsauger in Relation zu dessen Stromverbrauch in kWh. Eine Einteilung zeigt die folgende Relation von Energieklasse und Stromverbrauch.
Energieeffizienzklasse Verbrauch in kWh
AX
BX + 6
CX + 12
DX + 18
EX + 24
FX + 30
GX + 36
Die Abbildung zeigt, dass ein Staubsauger der Energieeffizienzklasse A+++ somit aufs Jahr gerechnet etwa 6 kWh weniger verbraucht, als ein Referenzgerät der Energieklasse A++. Insgesamt ergibt sich also eine Differenz von 36 kWh zwischen den Energieklassen A+++ bis D. Info: Aufgrund der Neuheit der aktuellen Verordnung finden Sie auf dem Markt noch keine aktuelle und übergreifende Nutzung der neuen Verbrauchskategorisierung. Viele Hersteller geben ihre Top-Modelle daher noch mit der Klasse A als Spitzenwert an, auch wenn dieses ggf. bereits in der Energieeffizienzklasse A++ kategorisiert werden müsste.

Staubemmissionsklasse

Die Staubemmissionsklasse gibt auf dem Energielabel Auskunft darüber, welche Luftqualität ein Staubsauger während des Einsatzes abgibt. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Funktionsweise des Staubsaugers auf dem Durchzug von Luftmengen beruht, die durch Filter gereinigt und schließlich nach dem Extrahieren des Staubes wieder ausgestoßen wird. Die Staubemmission eines Saugers wird auch hier in den Klassen A bis G unterteilt. Die Werte gehen außerdem von 0,02 % der zunächst aufgenommenen Staubmenge in Klasse A (sehr gut) bis zu 1 % der Staubmenge in Klasse G.

Reinigungsklasse Teppich

Eine weitere Klassifizierung des Staubsaugers erfolgt anhand seiner Reinigungsklassen, die für Teppich und Hartboden unterteilt werden. Auch hier erfolgt die Bewertung anhand der Skala A bis G, wobei A dem besten und G dem leistungsschwächsten Wert entspricht. Beim Teppichboden werden Staubsauger in die Kategorie A eingelistet, die mindestens 91 % des Staubes von einem Teppich aufnehmen. Mit niedriger Klassifizierungsstufe sinkt die Aufnahmekapazität jeweils um 4%. Dementsprechend entspricht die Aufnahmeleistung eines Staubsaugers in Klasse D nur noch 79%.

Reinigungsklasse Hartboden

Die Reinigungsklasse auf Hartboden wird anhand einer Holzplatte mit Fugen bemessen und ebenfalls in den Skalenwerten A bis G kategorisiert. Im Vergleich zur Teppich-Reinigungsklasse unterscheiden sich die jeweiligen Klassen durch eine verbesserte bzw. verschlechterte Reinigungskapazität von 3%. Somit besitzt ein Staubsauger der Klasse A eine um 15% bessere Leistungsfähigkeit und Effektivität als ein Gerät der Klasse F. In der Klasse G sind es sogar bis zu 18%.