Die ersten elektrischen Haushaltsgeräte 

Haushaltsgeräte gibt es schon seit grauer Vorzeit, elektrisch wurden sie mit der Erfindung des elektrischen Stroms und dem Aufbau einer flächendeckenden Stromversorgung für Privathaushalte. Diese begann zwar schon zur Jahrhundertwende um 1900, jedoch wurden zunächst nur wenige Wasserkraftwerke errichtet, deren Kapazität bestenfalls für elektrisches Licht genügte. Strom war damals sehr teuer: Eine Kilowattstunde war kostete mehr, als ein Facharbeiter pro Stunde verdiente.

Durchbruch mit dem Bügeleisen

Um 1920 wurden die ersten größeren Dampfkraftwerke gebaut, gleichzeitig entstand für die Fernübertragung von Strom ein Hochspannungsnetz. Strom wurde billiger und erreichte nun wirklich alle Haushalte, die daraufhin massenhaft elektrische Bügeleisen anschafften. Diese waren die ersten bedeutenden elektrischen Haushaltsgeräte, sehr schnell folgten elektrische Nähmaschinen in fast allen Haushalten. Es gab sie schon im 19. Jahrhundert, doch kaum jemand leistete sie sich damals. Erst in den 1920er Jahren wurde der Privathaushalt umfassend elektrifiziert.

Reisebügeleisen Test Übersicht und Vergleich

1930er bis 1940er Jahre: Radio und Kühlschrank

Weltweit setzte sich nach 1930 das Radio durch, das vergleichsweise wenig elektrischen Strom benötigt. Den elektrischen Kühlschrank gab es schon, er war aber für Privathaushalte sehr teuer und wurde daher auch in Europa zunächst nicht massenhaft produziert. Das Verfahren einer zuverlässigen Kühlmittelkompression hatte Carl von Linde schon 1876 entwickelt (sog. Linde-Verfahren), doch der Betrieb von Kühlschränken erfolgte noch mit Ammoniak, was im Falle von Lecks prekäre Unfälle verursachen konnte. Nach 1020 fand man andere chemische Mittel. Allerdings kommt Ammoniak teilweise immer noch in Absorberkühlschränken zum Einsatz, nur ist Technik inzwischen sehr viel sicherer. Nach 1935 wurden Kühlschränke Teil der Standardausstattung in US-amerikanischen und auch kubanischen Haushalten (Kuba war damals ein fortschrittliches Land), Konzerne wie General Electric stellten sie massenhaft her. Die Zschopauer Motorenwerke bauten 1929 den ersten europäischen Kühlschrank, doch er setzte sich in Europa erst nach dem Zweiten Weltkrieg massenhaft durch.

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts: Elektrik dominiert den Privathaushalt

Die Strompreise sanken erst richtig etwa ab 1950. Es gab mehr Kraftwerke und viel leistungsfähigere Stromnetze, wodurch mehr Betriebe und Haushalte Strom abnahmen. Er konnte günstiger produziert und gleichzeitig viel umfassender verkauft werden, beides senkte den Strompreis. Da nun klar war, dass elektrische Haushaltsgeräte nicht mehr an der Stromkostenproblematik im Privathaushalt scheitern mussten, wurden immer mehr von ihnen entwickelt. Dazu gehörten:

Die Tiefkühltruhe und die elektrische Kaffeemaschine folgten schon Ende der 1950er Jahre, der Mikrowellenherd gesellte sich in den frühen 1970er Jahren dazu. Die Erfindungen waren vielfach schon älter, nur konnten die Geräte wegen der Probleme mit der Stromerzeugung, der Verteilung von Strom und seinen anfangs hohen Kosten nicht massenhaft angeboten werden. Das hemmte wiederum die technische Entwicklung. Unternehmen können nur dann Geld in den FuE-Bereich stecken (Forschung und Entwicklung), wenn sie am Markt Geld verdienen. Außerdem ist wichtig zu wissen, dass viele Geräte in ihrer Grundfunktion schon Jahrhunderte oder gar Jahrtausende auf dem Buckel haben. Das Bügeleisen (mit glühender Kohle betrieben) ist eine antike Erfindung, funktionsfähige (handbetriebene) Waschmaschinen gab es schon im 18. Jahrhundert. Solche Geräte bekamen dann zusätzlich elektrische Motoren, Pumpen und Heizspiralen. Die Entwickler konnten auf den teilweise wirklich einwandfreien Funktionen der rein mechanischen Geräte aufsetzen.

Moderne Entwicklungen

Der Haushalt ist heute elektrisch und elektronisch-digital. Die Hausgeräte sind zum Smart Home vernetzt. Das ist der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung der elektrischen Haushaltsgeräte, die unseren Alltag sehr deutlich erleichtert haben. Durchschnittlich 15 Stunden brauchen wir heute wöchentlich für die Hausarbeit. Um 1900 waren es noch 60 Stunden.

Zeitleiste einzelner Haushaltsgeräte

Bügeleisen

  • Im 1. Jahrhundert entwickeln Chinesen das erste mit glühenden Kohlen betriebene Bügeleisen.
  • 1882 lässt der US-Erfinder Henry W. Seeley das erste elektrische Bügeleisen patentieren.

Geschirrspülmaschine

  • 1850 meldet der US-Amerikaner Joel Houghton ein Patent auf die erste handbetriebene Geschirrspülmaschine an, die allerdings schlecht funktioniert.
  • 1886 meldet Josephine Cochrane (ebenfalls US-Amerikanerin) ein Patent auf eine handbetriebene, gut funktionsfähige Geschirrspülmaschine an.
  • Den erste elektrische Spülmaschine präsentiert 1929 das deutsche Familienunternehmen Miele.

Elektroherd

  • 1859 lässt sich George B. Simpson (USA) einen Elektroherd patentieren, der schlecht funktioniert, aber auf dem sich kochen lässt.
  • 1893 meldet Thomas Ahearn (Kanada) ein Patent für einen Elektroherd an, der sich am Markt durchsetzt.
  • 1922 folgt der innovative AGA-Herd des schwedischen Physiknobelpreisträgers Gustaf Dalén.

Kühlschrank

  • 1756 erzeugt der Schotte William Cullen erstmals maschinelle Kälte per Ätherverdampfung.
  • Ab 1850 entwickeln James Harrison (Australien), Alexander Twinning (USA), John Gorrie (USA) und Ferdinand Carré (Frankreich) industrietaugliche Kühlmaschinen.
  • In den 1870er Jahren baut Carl von Linde (Deutschland) Kompressions-Kältemaschinen, die als Urmodelle der heutigen Kühlschränke gelten.
  • In den 1920er Jahren entwirft unter anderem auch Albert Einstein einen Kühlschrank, der aber nicht gebaut wird.
  • FCKW ersetzt nach 1920 zunehmend das Ammoniak in den Kühlschränken, bis man Ende der 1980er Jahre entdeckt, dass es die Ozonschicht der Erde angreift. 1993 stellt die deutsche Firma Foron den ersten Kühlschrank ohne FCKW her. Das Ersatzkühlmittel der Wahl ist künftig Propan, doch auch Ammoniak kommt wieder zum Einsatz.

Staubsauger

  • Erste dampfbetriebene Staubsauger gibt es in den 1860er Jahren.
  • Ab 1901 folgt der erste (sehr große) elektrische Staubsauger des Briten Cecil Booth.
  • 1907 entwickelt James Murray Spangler (USA) den ersten elektrischen Handstaubsauger.
  • Ab den 1940er Jahren erhalten Staubsauger neuartige Filtersysteme wie HEPA.
  • In den 1980er Jahren setzen sich Zyklonstaubsauger des Briten James Dyson durch.
  • Den ersten Saugroboter bringt Elektrolux 2001 auf den Markt.

Waschmaschine

  • Handbetriebene Waschmaschinen sind seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesen.
  • Die erste elektrische Waschmaschine baut Alva J. Fisher (USA) 1907.
  • 1946 folgt der erste Waschvollautomat.
  • Wichtige Entwicklungen bei Waschmaschinen waren der AquaStop (1985, BoschSiemens Hausgeräte), die Ökoschleuse (1986, AEG) und der Aquasensor (2009, Siemens).

Nähmaschine

  • Die erste mechanische Nähmaschine konstruierte 1755 Charles Frederic Wiesenthal (Deutschland).
  • 1851 entwickelte Isaac Merritt Singer nach Ideen und/oder parallel mit seinem Landsmann Howe eine Nähmaschine für den Massenbedarf.
  • Die erste elektrische Haushaltsnähmaschine baute 1940 das Schweizer Unternehmen Tavaro S. A., wobei es elektrische (aber größere, nicht transportable) Vorläufer schon vorher unter anderem bei Singer gab.
  • Laptopkissen