Warum die fachgerechte Entsorgung von elektrischen Haushaltsgeräten so wichtig ist

Egal, ob es sich um alte Mikrowellen, Fernbedienungen oder defekte Mixer handelt: Die meisten Menschen wissen, dass alte Elektrogeräte nicht einfach in den normalen Hausmüll geworfen werden können. Doch wohin gehören sie stattdessen, und warum ist die richtige Entsorgung so wichtig? Lesen Sie hier, warum die fachgerechte Entsorgung von elektrischen Haushaltgeräten so wichtig ist, wie Sie die Geräte richtig entsorgen können, wohin diese danach kommen und was das Gesetz dahinter besagt.

Elektroschrott

Elektrogeräte können gefährliche Schadstoffe enthalten

Wenn Elektrogeräte unsachgemäß entsorgt werden, dies erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. So können Elektroaltgeräte nämlich gefährliche Schadstoffe wie beispielsweise Schwermetalle, PCB, Öle oder andere Stoffe enthalten. Diese gelten zumeist als stark umweltschädlich, wasservseuchend und damit oft auch als gefährlich für den Menschen. Eine fachmäßige Entsorgung ist daher unabdingbar. Allerdings liegt die Quote der fachgerechten Entsorgung in Deutschland nach Schätzungen nur bei ca. 50% – eine Zahl, die angesichts der Gefahren von falsch entsorgtem Elektroschrott erschreckend ist.

Wertstoffkreislauf spart Ressourcen und schont die Umwelt

Wer alte Elektrogeräte fachgemäß entsorgt, der hilft der Umwelt sogar noch mehr: Da viele Elektrogeräte recyclt werden können und in den Wertstoffkreislauf eintreten, werden durch die richtige Entsorgung wichtige Ressourcen gespart – und damit auch die Umwelt geschont! Während Wertstoffe wie beispielsweise Kunststoffe oder Metalle wiederverwertet werden können, werden Schadstoffe fachgerecht entsorgt.

Was passiert mit alten Elektrogeräten nach der Entsorgung?

Wenn alte Elektrogeräte an der richtigen Stelle abgegeben werden, werden diese im Normalfall zunächst auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Sollte ein Gerät funktionstüchtig sein, wird überprüft, ob dieses wiederverwendet werden kann. Sollte es sich um ein dekektes Gerät handeln, dann werden zunächst die Schadstoffe entfernt und nach strengen Vorlagen entsorgt. Danach kann das Gerät zurück in die ursprünglichen Bestandteile zerkleinert werden. Die wiedergewonnen Ressourcen können dann erneut in den Wertstoffkreislauf eintreten und für neue Produkte wiederverwendet werden.

Fachgemäße Entsorgung ist gesetzliche Pflicht

Um Mensch und Umwelt zu schützen, regelt das sogenannte Elektrogesetz „Elektro G“, wie mit Elektroschrott verfahren werden muss. Das Gesetz, das in seiner ursprünglichsten Form schon im Jahr 2003 in Kraft getreten ist, verpflichtet Verbraucher dazu, ihre Elektroaltgeräte fachgerecht zu entsorgen. Damit werden gültige EU-Richtlinien in Deutschland umgesetzt. Doch das Gesetz geht sogar noch weiter und zielt besonders auf Hersteller, die auch nach dem Verkauf verantwortlich bleiben. So sind diese dazu verpflichtet, elektronische Geräte von kommunalen Sammelstellen für Verbraucher abzuholen und fachgerecht zu entsorgen.

Elektrogeräte fachgerecht entsorgen – gewusst wie

Doch wie entsorgt man alte Mikrowellen, ausrangierte Fernseher oder auch defekte elektrische Prüfmittel wie Spannungstester nun eigentlich richtig? Zunächst einmal gilt: Sollte ein Gerät herausnehmbare Akkus oder Batterien besitzen, sollten diese im immer getrennt entsorgt werden – das gilt ebenso für Glühbirnen und andere Leuchtmittel. Die Elektrogeräte selbst können dann bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Diese lassen sich im Normalfall einfach über das Internet ermitteln. Oft bieten Händler oder Hersteller von Elektrogeräten außerdem die Rücknahme von alten Geräten an. Auch hier sollten Verbraucher sich individuell informieren, um den einfachsten Weg für die fachgerechte Entsorgung zu finden.